Im alltäglichen Sprachgebrauch bedeutet "Chaos" "Unordnung, Zufälligkeit". In der Mathematik hat Chaos jedoch eine ganz besondere Bedeutung. Die Chaostheorie befasst sich mit Systemen, die ein höchst unregelmäßiges Verhalten aufweisen, scheinbar zufällig und doch völlig deterministisch.
Wenn man dies auf die Welt der modularen Synthesizer anwendet, eröffnet sich eine ganz neue Welt der Modulationsmöglichkeiten, die eine natürliche Unregelmäßigkeit in ansonsten rein "mechanische" Musik einführt, jedoch mit viel mehr Kontrolle und Wiederholbarkeit als nur einfacher Zufälligkeit.
In der Chaostheorie wird die Kombination aller möglichen Schwingungen bei einem bestimmten Satz von Parametern als Attraktor" bezeichnet. Orbit 3 enthält ein modifiziertes elektronisches Analogon des klassischen Double-Scroll-Attraktors. Da er neben chaotischen auch einige (bi-)stabile Bereiche enthält, wird dieser Typ als "seltsamer" Attraktor bezeichnet.
Die Spannungen an den einzelnen Ausgängen des Moduls beschreiben die Umlaufbahn eines Teilchens im 3D-Raum um zwei Gleichgewichtspunkte. Die Positionen dieser Punkte sowie die Verteilung der Bahnen und die Geschwindigkeit der Bewegung können manuell oder spannungsgesteuert eingestellt werden.
Orbit 3 ist nicht nur auf die Modulation niedriger Frequenzen beschränkt, sondern kann auch im Audiofrequenzbereich arbeiten und eine Vielzahl von Wellenformen aus seinen drei komplementären Ausgangspaaren erzeugen. Diese reichen von sinusähnlichen Wellen bis hin zu weißem Rauschen. Die zusätzliche Temperaturkompensation und die kalibrierte Tonhöhenverfolgung sorgen für einen unkonventionellen und lebendigen, aber auch präzisen Audio-Oszillator.
Und wenn Sie mal eine Pause von all dem musikalischen Chaos brauchen, können Sie einfach ein beliebiges Ausgangspaar an die XY-Eingänge eines Oszilloskops anschließen - das wird Sie sicher nicht enttäuschen!
- Voll analoger dreidimensionaler Chaos-Oszillator mit klassischem Double-Scroll-Strange-Attractor.
- Intuitive, spannungsgesteuerte Attraktor-Parameter: Verteilung und Position der beiden Scrolls, plus Schalter für zahmes/wildes Verhalten.
- Temperaturkompensierte 1-Volt/Oktave-Tonhöhenverfolgung.
- Ultrabreiter Frequenzbereich: 2,4 mHz (7 Minuten) bis 22 kHz.
- Reset-Eingang für synchronisierte Modulationen oder "hard sync"-Audiotöne.
- Impedanzkompensierte, amplitudensymmetrische komplementäre Chaosausgänge mit zweifarbigen LEDs.
- Aktiver Gleichgewichtspunkt-Gate-Ausgang.
- Kugelsicheres Design: polarisierter Stromanschluss und MOSFET-Schutzschaltung.
- Inklusive 16-zu-10-poligem Eurorack-Flachbandkabel.
- Hochwertiges Montagematerial: schwarze Schrauben, schwarze Nylonunterlegscheiben und passender Inbusschlüssel.
- Hochwertige Komponenten und Montage; entwickelt und hergestellt in Belgien.