Das Modul A-143-2 ist ein vierfacher Hüllkurven-Generator vom ADSR-Typ. 
Das Modul enthält vier unabhängige ADSR-Hüllkurven-Generatoren. Jedes Sub-Modul verfügt über die Regler Attack, Decay, Sustain und Release. 
Mit dem 3-stufigen Range-Schalter ist der gewünschte Zeitbereich wählbar (low - high - medium). 
Die einstellbaren Hüllkurven-Zeiten reichen von mehreren Minuten bis einige Millisekunden. 
Zusätzlich ist jedes Submodul mit drei digitalen Ausgängen (high/low) ausgestattet: "End of Attack (EOA)", "End of Decay (EOD)" und "End of Release (EOR)". 
Bei Erreichen des jeweiligen Kriteriums (z.B. Ende der Decay-Phase) schaltet der betreffende digitale Ausgang auf "high". 
Diese Ausgänge können beispielsweise zum Kaskadieren mehrerer ADSRs verwendet werden. Sobald das entsprechende Kriterium eintrifft (z.B. Ende der Decay-Phase) kann mit dem betreffenden Ausgang ein weiterer ADSR getriggert werden. 
Auch automatisch ablaufende Hüllkurven (Pseudo-LFOs) und "Quadratur-Hüllkurven" mit zyklisch ablaufenden Modulationen mehrerer rückgekoppelter ADSRs sind hiermit möglich. 
Zusätzlich zu dem bei allen Hüllkurven-Generatoren obligatorischen Gate-Eingang, verfügt jedes der A-143-2-Submodule über einen Retrigger-Eingang. 
Ein Retrigger-Impuls ändert die Hüllkurven-Richtung nach oben, wenn bereits die Decay-Phase erreicht ist, wenn der Retrigger eintrifft. 
Die Gate-Eingänge der unteren drei Einheiten sind auf Gate-Eingang 1 normalisiert, d.h. der Gate-Eingang 1 ist mit den Schaltkontakten der Gate-Buchsen der Einheiten 2, 3 und 4 verbunden. 
Solange in die Gate-Eingänge 2, 3 und 4 keine Patchkabel eingesteckt sind, werden diese Einheiten mit dem gleichen Gate-Signal wie die Einheit 1 betrieben. 
Der Verlauf jeder Hüllkurve wird mit einer LED optisch angezeigt. Die maximale Hüllkurvenspannung (Umkehrpunkt Attack/Decay) liegt bei ca. +8V. 
Technische Details
Breite: 28 TE 
Anschlüsse pro Einheit: 
Gate-Eingang 
End of Attack-Ausgang 
End of Decay-Ausgang 
Retrigger-Eingang 
End of Release-Ausgang 
Envelope-Ausgang